PHAENOMENE POETISIERTER WAHRNEHMUNG – PHENOMENA OF POETICISED PERCEPTION

Welches Bild beruehrt Sie am meisten? / Which image touches you the most?
1983 – 2021

 PLAKATAKTION IM ÖFFENTLICHEN RAUM in Kooperation mit PERFORMATIVEN ZUFALLSMODELLEN
anlässlich der Kunstmesse „ART BASEL-MIAMI BEACH 2017“ (im Hintergrund die Skulptur „MIAMI MOUNTAIN“ von UGO RONDINONE / Bass Museum Miami)
Programm „ARTIST IN RESIDENCE: TH CES SMITH PROJECT“ / Hollywood/Miami / Florida/US / C-Print aus der Serie MIAMI MEN & WOMEN / 2017/18

◊◊◊

POSTER SHOW IN PUBLIC SPACE & in cooperation with PERFORMATIVE RANDOM MODELS
on the occasion of the „ART BASEL-MIAMI BEACH 2017“ art fair (in the background the sculpture „MIAMI MOUNTAIN“ by UGO RONDINONE / Bass Museum Miami)
Programme „ARTIST IN RESIDENCE: THE CES SMITH PROJECT“/ Hollywood/Miami / Florida/US / C-Print from the series MIAMI MEN & WOMEN / 2017/18

B.-Buero-fuer-Oeffentlichkeits-Arbeit / B.-Public-Relations-Office
1989-2021

„Den Bageritz lese ich seit ´88 im Straßenbild, wo er mich durch das Ausschwemmen von Bedeutung im wiederholten Gebrauch der Werbe- und Vermittlungssprache als Kunsttext an das ungefähre Erinnern der Wirklichkeit erinnert. Die Umtriebigkeit des Künstlers auf dem Boden kapitalistischer Raubwirtschaft ist ihm Untersuchungsfeld. So hat ihn mal jemand ein 100% iges Kind der kapitalistischen Gesellschaft genannt und er hat sich damit einen Plakattitel geschrieben. Diese Plakattitel haben überhaupt eher den Charakter des Gefundenen oder, wie Boris Nieslony das nennen würde, des Entwendeten. So ist das ICH des Ralph Bageritz, zumindest das Künstler-Ich, ja nicht unbedingt bei ihm selbst zu Haus, sondern ein wanderndes, das den Schlupfwespen gleich, gerne da und dort wohnt und hervorkommt. Und ich sehe da durchaus eine Autorenschaft, die die Öffentlichkeit ausbrütet und der Künstler verwaltet. Die Titel erzählen das…“

HANS-WERNER BOTT / Galerist / Kurator & Ausstellungsorganisator / Katalogtext/Fragment: „BAGERITZ & BAGERITZ – KÜNSTLER TREFFEN KUNDEN“ / Köln / 1994

◊◊◊

„I have been reading Bageritz in the street scene since ’88, where he reminds me of the approximate recollection of reality through the flushing out of meaning in the repeated use of the language of advertising and mediation as an art text. The artist’s activity on the ground of capitalist predatory economy is his field of investigation. Someone once called him a 100% child of capitalist society and he wrote himself a poster title with it. These poster titles tend to have the character of the found or, as Boris Nieslony would call it, the misappropriated. Ralph Bageritz’s I, at least the artist’s I, is not necessarily at home in his own house, but a wandering one that, like the ichneumon wasps, likes to live and emerge here and there. And I definitely see an authorship there that the public incubates and the artist manages. The titles tell that…“

HANS-WERNER BOTT / gallery owner / curator & exhibition organiser / catalogue text/fragment: „BAGERITZ & BAGERITZ – ARTISTS MEET CLIENTS“ / Cologne / 1994

Der gute Geschmack / das ästhetische Bewusstsein, / mit bröckelndem Glanz, / die Realität, und / die / Idee / eine / Geschichte, / mit / einer Vorliebe für / Melancholie
ReCollage / bearbeitete Vorlage: „JOAN JULIET BUCK wurde von JEAN-BAPTISTE MONDINO 1999 für das Magazin „Talk“ photographiert“ / Lifestyle-Magazin / 2017
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 28 x 21 cm / 2018

◊◊◊

The good taste / the aesthetic consciousness, / with crumbling shine, / the reality, and / the / idea / a / story, / with / a preference for / melancholy
ReCollage / working material: „JOAN JULIET BUCK was photographed by JEAN-BAPTISTE MONDINO in 1999 for the magazine „Talk“ / Lifestyle Magazine / 2017
paper cut / colored foil/paper / 28 x 21 cm / 2018

Aktions-Plakat auf Real Estate Billboard Advertisement am Sunny Isles Beach Florida / US / (im Hintergrund ein Schnittbild aus der Serie
“CONCETTO SPAZIALE/ (RAUMKONZEPT)” von LUCIO FONTANA) / C-Photoprint / Poster Show in Public Space / Miami Beach & Umgebung / 30 x 40 cm / 2017

◊◊◊

Campaign Poster on Real Estate Billboard Advertisement at Sunny Isles Beach Florida / US / (in the background a cut canvas work from the series
“CONCETTO SPAZIALE (SPATIAL CONCEPT)” by LUCIO FONTANA) / C-photoprint / Poster Show in Public Space Miami Beach & Surroundings / Florida/USA / 30 x 40 cm / 2017

Roter FONTANA
Aus der Serie COMMODITY SWAP – DIE ANZEIGENBILDER / Acrylfarbe auf Leinwand / 20 x 60 cm / 1997

Werkreihe aus dem Zeitraum 1995-2006 die Bageritz´ Konzept des „gestohlenen resp. verschwundenen Objekts“ weiterführt: Die Serie bezieht sich auf private Anzeigen aus der Rubrik
„Kunstmarkt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie dienen als Vorlage für die malerisch vergrößerte Wiedergabe der Original-Anzeige in der keinerlei Details verändert wurden, sowohl
der genaue Anzeigen-Wortlaut wurde übernommen als auch die Typographie. Kunstwerke werden hier vom Anbieter in zweckdienlicher Reduzierung neu formuliert,
um sodann für gewisse Zeit – oder auch für immer – von der „Bildfläche“ zu verschwinden.

◊◊◊

Red FONTANA
From the series: COMMODITY SWAP – THE AD PICTURES / Acrylic paint on canvas / various formats / 20 x 60 cm /1997

Series of works from the period 1995-2006 that continue Bageritz’s concept of the „stolen or disappeared object“: The series refers to private advertisements from the „Art Market“ section of the Frankfurter Allgemeine Zeitung. They serve as models for the painterly enlarged reproduction of the original advertisement in which no details have been changed; both the exact wording of the advertisement and the typography have been adopted. Here, works of art are reformulated by the provider in a purposeful reduction in order to then disappear from the „scene“ for a certain period of time – or even forever.

Aktions-Plakat auf Real Estate Billboard Advertisement am Sunny Isles Beach
(Im Hintergrund Klassiker der Kunstgeschichte) / C-Photoprint / PLAKATAKTION IM ÖFFENTLICHEN RAUM / Miami-Beach & Umgebung / Florida/USA / 30 x 40 cm / 2017

◊◊◊

 Poster Campaign on Real Estate Billboard Advertisement at Sunny Isles Beach
(In the background classics of art history) / C-Photoprint / POSTER SHOW IN PUBLIC SPACE / Miami Beach & Surroundings / Florida/USA / 30 x 40 cm / 2017

MARYLIN 2002 (Kleine Hommage / sowohl als auch)
S/w-Photokopien / Vorlage: Graphitstiftzeichnung aus einer Serie diverser Skizzenblätter / entstanden während der Studienzeit an der Kunsthochschule Köln
Modell: Frau SCHWARZ / Wasserfarben / Textmarker auf Zeichenpapier / kaschiert auf Karton und MDF / 64 x 60 cm / 1982

◊◊◊

MARYLIN 2002 (Small homage / both and)
B/w photocopies / original: graphite pencil drawing from a series of various sketch sheets / created during the time of study at the Kunsthochschule Köln
Model: Frau SCHWARZ / watercolours / highlighter on drawing paper / laminated on cardboard and MDF / 64 x 60 cm / 1982

„…dann machst du also Kunst über Kunst?“ /

„…so you make Art about Art?“

(JOHANNES STÜTTGEN / Künstler / Hotel Chelsea/Café Central / Köln / 2018)

,Now we can talk“ / LEBENSMITTEL
ReCollage (Fragment)/ bearbeitete Vorlage: GEORG BASELITZ / „Die große Nacht im Eimer“ / 1962-1963 / Magazin „KUNSTFORUM international“ / Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 21 x 15 cm / 2015

◊◊◊

,Now we can talk“ / FOODS
ReCollage (fragment) / working material: GEORG BASELITZ / „Die große Nacht im Eimer“ / 1962-1963 / art magazine „KUNSTFORUM international“
paper  cut / colored foil/paper / 21 x15 cm /  2015

Sprache / verändert / radikal / Bewegungen / mit / Montage / Logik / wechselt / die Form / definiert / zeichnet den Weg,
ReCollage / bearbeitete Vorlage: ZOE LOENHARD / „Tree“ / 1997/2011 / Programmheft des MUSEUM LUDWIG Köln 2014
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 16 x 11 cm / 2014

◊◊◊

Language / changed / radical / movements / with / assembly / logic / alternates / the form / defines / draws the path,
ReCollage / working material: ZOE LEONHARD / „Tree“ / 1997/2011 / program booklet of the MUSEUM LUDWIG Cologne 2014
paper cut / colored foil / paper / 16 x 11 cm / 2014

Seriell: „Von hinten wie von vorne.“
(Raumkonzept)

„Als umtriebiger Flaneur sucht Bageritz spezielle Bar-Cafe´s auf, um seinem Handwerk nachzugehen. Aktuelle Journale, vor allem Lifestyle-, Kunst und Modemagazine, dienen ihm als Labormaterial, um Vorlagen zu finden, gesteuert durch den Zufall und den schnellen Blick auf Verwertbarkeit. Und Bageritz sieht da einen Zusammenhang mit den Fallenbildern von DANIEL SPOERRI, bei dem er u.a. studierte. Einschnitte in die Bildvorlage, herausklappen der Textinformation, Fixierung des Zufalls – sozusagen dem „Zufall eine Falle stellen“, wie Spoerri es formulierte. Ein Live-Gedicht im Bild, aus der Vorlage entstanden, teils mit mehr, teils mit weniger Respekt, immer aber mit Respekt vor der Arbeit, die verwurstet wird…“

HANS-WERNER BOTT (www.bar-real.de) / Text-Fragment: „BARS & BAGERITZ“ / Eröffnungsrede / Ausstellung/Installation / „ARTIST´z PUB INTERNATIONAL“ / No. 7 / Kunstraum CHISTOPH WIEACKER Köln / 2018

Serial: „Poetry from behind.“
(Spatial Concept)

„As a busy flâneur, Bageritz seeks out special bar-cafés to pursue his craft. Current journals, especially lifestyle, art and fashion magazines, serve him as laboratory material to find templates, steered by chance and a quick glance at usability. And Bageritz sees a connection there with the trap paintings of Daniel Spoerri, with whom he studied, among others. Cutting into the picture, folding out the text information, fixing the coincidence – so to speak, „setting a trap for coincidence“, as Spoerri put it. A live poem in the picture, created from the original, partly with more, partly with less respect, but always with respect for the work that is being used up…“

HANS-WERNER BOTT (www.bar-real.de) / Text Fragment: „BARS & BAGERITZ“ / Opening Speech / Exhibition/Installation / „ARTIST’z PUB INTERNATIONAL“ / No. 7 / Kunstraum CHRISTOPH WIEACKER Cologne / 2018

Sprache / verändert / radikal / Bewegungen / mit / Montage / Logik / wechselt / die Form / definiert / zeichnet den Weg,
ReCollage / bearbeitete Vorlage: ZOE LOENHARD / „Tree“ / 1997/2011 / Programmheft des MUSEUM LUDWIG Köln 2014
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 16 x 11 cm / 2014

◊◊◊

Language / changed / radical / movements / with / assembly / logic / alternates / the form / defines / draws the path,
ReCollage / working material: ZOE LEONHARD / „Tree“ / 1997/2011 / program booklet of the MUSEUM LUDWIG Cologne 2014
paper cut / colored foil / paper / 16 x 11 cm / 2014

Aus der Serie EASY STEALING
ReCollage / bearbeitete Vorlage: ERWIN WURM / „Made in Eile / Performative Sculptures“ / Model: ANJA RUBIK / „Luxus-Frauenmagazin NUMÉRO Berlin“/ Ausgabe 2017
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 30 x 23 cm / 2018

◊◊◊

From the series EASY STEALING
ReCollage / edited original: ERWIN WURM / „Made in Eile / Performative Sculptures“ / Model: ANJA RUBIK / „Luxury-Women Magazine NUMÉRO Berlin“ / issue 2017
paper cut / coloured foil / paper / 30 x 23 cm / 2018

NO
ReCollage / bearbeitete Vorlage: Lifestyle-Magazin ICON / Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 36,5 x 25,5 cm / 2016

◊◊◊

NO
ReCollage / edited template: Lifestyle magazine ICON / Paper cut / colored foil / paper / 36,5 x 25,5 cm / 2016

Exhibition auf Linie: Ich zeichne – also schneide ich!
RALPH BENNO ALBERT BAGERITZ / Berlin / 2020

„Bereits in den frühen 80er Jahren wirkt BAGERITZ als Medien- & Aktionskünstler, konzipiert u.a. „Raubzüge durch die vermarktete Wirklichkeit“ – sowohl im metaphorischen als auch wörtlichen Sinne. In seinen doppelbödig-listigen Aktionen werden ad hoc ausgewählte Gegenstände als sogenannte STOLEN OBJECTS (The sincerity of the Artist at the end of the 20th century) dem öffentlichen Raum respektive dem Konsum entzogen, um sie anschließend als „Beute“ – versehen mit Ort und Jahreszahl des Diebstahls – präsentiert wie eine Ikone, dem Kunstkommerz zurück zu führen (1973-1991). Mit pointierten Überarbeitungen von Werbe-Anzeigen und Produkt-Logos, Slogans & Plakaten „…konterkariert er die Strategien der Werbe-Ästhetik und erscheint nicht nur durch den Einsatz unterschiedlichster Materialien und Techniken selbst als Kunst-Chamäleon, das sich seiner von Unterhaltungsindustrie, Konsumrausch und Bilderflut geprägten Umwelt durch Mimikry perfekt anpasst, sondern auch als Zeremonienmeister verschiedener Formen des Erscheinens und Verschwindens. Dem Zyklus METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS (2001-2021), legt Bageritz Abbildungen von tatsächlich gestohlenen Kunstwerken zugrunde und verarbeitet diese in einem photographisch digitalen Prozess zu 2-phasigen LENTIKULAR-Bildern. Es entsteht ein „Wechselbild“-Effekt, der mit den Bewegungen des Betrachters die abgebildeten Werke tatsächlich stetig zum Erscheinen und wieder zum Verschwinden bringt. Im Sinne einer Ästhetik der Absenz bringt Bageritz auf diese Weise im eigenen Werk zur konkreten Anschauung, was der Wahrnehmung durch Diebstahl, Raub oder Unterschlagung entzogen wurde. Kunst und Kunstdiebstahl gehen eine kunsthistorisch wohl einmalige Allianz ein. Bageritz‘ Arbeiten werden zu „Stellvertretern des Verschwundenen, zum Substitut des Abwesenden und greifen durch ihre irisierenden LENTIKULAR/Linsenraster-Oberflächen gleichzeitig das Thema des sich Entziehens in doppelter Hinsicht (material-ikonographisch und rezeptionsästhetisch) auf. War die Kunst zunächst Bedingung für ihren Diebstahl, so gerät der kriminelle Akt bei Bageritz zur Voraussetzung für die eigene Kunstproduktion. Stichwortartige Vermerke über Ort und Zeit des Diebstahls auf den Photoprints lassen keinen Zweifel an der Realität des Verbrechens wie gleichzeitig an der Virtualität der erscheinenden Bilder.“ (Ausstellung METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS / ARTFORUM Köln /
Plakat-/Katalogtext: ULLI SEEGERS / Kunsthistorikerin / The Art Loss Register Cologne).

In Erweiterung seiner vielfältigen AESTHETISCHEN ANNEKTIONEN (de)-konstruiert Bageritz medial vorgefundenes Bildmaterial aus KUNST, WERBUNG & LIFESTYLE, zerlegt den Nexus von Sinn und Bild um die Zeichengebung in unerwartete Richtungen zu lenken. Seit 1980 entstehen die RE-COLLAGEN, Scherenschnitt-Bilder die Hintergründiges nach Außen transportieren – im wahrsten Sinne – und das Ganze in einem Verfahren des Re- & Upcyclings als Gedicht resp. neue „Ikone“ entlassen…“ / PETER V. BRINKEMPER / Philosoph / 2016

RALPH BAGERITZ alias The b-AGE-ritz (*20.02.1958) lebt und arbeitet in Berlin und Köln. Sein multimediales Werk umfasst Malerei / Zeichnung / Collage / Photographie / Video / Text / Plakat & Multimediale Skulptur

Exhibition on Line: I draw – so I cut!
RALPH BENNO ALBERT BAGERITZ / Berlin / 2020

„Already in the early 80s, BAGERITZ works as a media & action artist, conceiving, among other things, „raids through marketed reality“ – both metaphorically and literally. In his ambiguously witty actions, ad hoc selected objects are withdrawn from public space or consumption as so-called STOLEN OBJECTS (The Sincerity of the Artist at the End of the 20th Century) in order to return them to art commerce as „booty“ – marked with the place and year of the theft – presented like an icon (1973-1991). With pointed reworkings of advertisements and product logos, slogans & posters „…he counteracts the strategies of advertising aesthetics and appears not only through the use of a wide variety of materials and techniques as an art chameleon himself, perfectly adapting to his environment shaped by the entertainment industry, consumer frenzy and flood of images through mimicry, but also as a master of ceremonies of various forms of appearance and disappearance. In the cycle METAPHYSICS OF THE VANISHING (2001-2021), Bageritz uses images of actually stolen works of art as a basis and processes them in a photographic digital process to create 2-phase LENTICULAR images. The result is an „alternating image“ effect that, with the movements of the viewer, actually causes the depicted works to constantly appear and disappear again. In the sense of an aesthetics of absence, Bageritz thus brings to concrete view in his own work what has been withdrawn from perception through theft, robbery or misappropriation. Art and art theft enter into an alliance that is probably unique in art history. Bageritz’s works become „representatives of what has disappeared, substitutes for what is absent and, through their iridescent LENTICULAR/interchangeable image surfaces, simultaneously take up the theme of being deprived of sight in two respects (material-iconographically and reception-aesthetically). While art was initially a condition for its theft, in Bageritz’s work the criminal act becomes a prerequisite for the artist’s own art production. Keyword-like notes on the place and time of the theft on the photoprints leave no doubt about the reality of the crime and at the same time about the virtuality of the images that appear.“(Exhibition METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS / ARTFORUM Cologne /
Poster/catalogue text: ULLI SEEGERS / art historian / The Art Loss Register Cologne).

In an extension of his multifaceted AESTHETIC ANNECTIONS, Bageritz (de)-constructs medially found pictorial material from ART, ADVERTISING & LIFESTYLE, disassembling the nexus of meaning and image in order to steer the signification in unexpected directions. Since 1980, the RE-COLLAGEN have been created, silhouette pictures that transport the background to the outside – in the truest sense – and release the whole in a process of re- & upcycling as a poem or new icon…“. / PETER V. BRINKEMPER / Philosopher / 2016

RALPH BAGERITZ aka The b-AGE-ritz (*20.02.1958) lives and works in Berlin and Cologne. His multimedia work includes painting / drawing / collage / photography / video / text / poster & multimedia sculpture

Fu He Hui (chinesisch = Glück und Intelligenz) / am nächsten Abend gern
ReCollage / bearbeitete Vorlage: MARIA LASSNIG / „Art“- Kunstmagazin 2017 / Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 11 x 14 cm / 2018

◊◊◊

Fu He Hui (chinese = Happiness and Intelligence) / next night gladly
ReCollage / edited original: MARIA LASSNIG / „Art“- Magazine 2017 / paper cut / coloured foil/ paper / 11 x 14 cm / 2018

ANZEIGE / MEIN RECHT IST DEIN RECHT AM EIGENEN BILD
ReCollage/Fragment / bearbeitete Vorlage: JÜRGEN TELLER / Rezension/Ausstellung „ENJOY YOUR LIFE“ / Martin-Gropius-Bau Berlin / Süddeutsche Zeitung / Feuilleton / 2. Mai 2017 / Nr. 100 / 57,5 x 40 cm / 2017

◊◊◊

ADVERTISEMENT / MY RIGHT IS YOUR RIGHT TO YOUR OWN IMAGE
ReCollage/Fragment / edited original: JÜRGEN TELLER / review/exhibition „ENJOY YOUR LIFE“ / Martin-Gropius-Bau Berlin / Süddeutsche Zeitung / Feuilleton / 2 May 2017 / No. 100 / 57.5 x 40 cm / 2017

„Den Zusammenhang von Werbung, Kunst und Medien
macht Bageritz zum Thema seiner Arbeiten…“

„Im Zentrum steht der Kurswert der Zeichen im Kontext der Alltagswelt. Bageritz verwandelt die Kunst in ein anscheinend werbeförmiges Modell, wobei die Mittel der Werbung wiederum durch die Strategien der Kunst formal und inhaltlich aufgebrochen und überholt werden. Hinzu kommt die Verschränkung von Alltagsbewusstsein und Kunstanspruch: die Verstörung des Kunstraums durch bisweilen unzensiert heftige Alltäglichkeiten und die gezielte Reinszenierung des Alltagsraums als Kunstraum erklären die Doppelbödigkeit in Bageritz´ Werken, die Scharnierfunktion seiner Bilder und Objekt-Collagen…“
PETER V. BRINKEMPER / Philosoph / 2001

„The connection between advertising, art and media
is the theme of Bageritz‘ work…“

„The focus is on the exchange rate value of signs in the context of the everyday world. Bageritz transforms art into an apparently advertising-like model, whereby the means of advertising are in turn broken up and overtaken by the strategies of art in terms of form and content. In addition, there is the interweaving of everyday consciousness and the claim to art: the disturbance of the art space through sometimes uncensored violent everydayness and the targeted restaging of everyday space as art space explain the ambiguity in Bageritz‘ works, the hinge function of his paintings and object collages…“
PETER V. BRINKEMPER / Philosopher / 2001

FOUND / A GUN FOR / ANOTHER / NEW / IMAGE
ReCollage / bearbeitete Vorlage: WIM WENDERS / „Valley of the Gods, Utah“ / Polaroid / 1977 / Kunstmagazin MONOPOL / 2017
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier auf Zeichenblockpapier / 21 x 30 cm / 2017

◊◊◊

FOUND / A GUN FOR / ANOTHER / NEW / IMAGE
ReCollage / working material: WIM WENDERS /„Valley of the Gods, Utah“ / Polaroid / 1977 / art magazine MONOPOL / 2017
paper cut / colored foil/paper / 21 x 30 cm / 2017

DIALOG / ist ein Grundprinzip des / Schöpferischen, ihre Spielarten / sind vielgestaltig /
mit ihrer eindring-lichen Konzentration auf das Wesent- / liche der Dinge / der Schlüssel / zu / formalen Kriterien / auf / Persianerstoff oder / Kaviar
ReCollage / bearbeitete Vorlage: CANDIDA HÖFER / Eupener Strasse Aachen II / 2011 / Programmheft MUSEUM LUDWIG Köln / 2014 /
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 16 x 11 cm / 2014

◊◊◊

DIALOGUE / is a basic principle of the / creative, their varieties / are manifold /
with their penetrating concentration on the essence / essence of things / the key / to / formal criteria / on / Persian material or / caviar

ReCollage / edited original: CANDIDA HÖFER / Eupener Strasse Aachen II / 2011 / program booklet / MUSEUM LUDWIG Cologne / 2014 /
paper cut / colored foil/paper / 16 x 11 cm / 2014

Eigentlich – I´m a Storyteller! (Actually…)

„Die Aktion beschreibt wie auch der Titel und der Gedanke „Der Ausflug nach Bageritz mit Abstecher nach Baselitz“ den eigenen Antrieb, der durchkreuzen will, Positionen in Bewegung bringen will
und andere Antriebe transparent machen will, sich gleichsam aus dem schon Bewegten nährend. Bageritz lagert sich aus und bewohnt fiktiv den Ort BAGERITZ, wie Baselitz sich einst nach einem Ort nannte,
den er als GEORG KERN in DEUTSCH-BASELITZ bewohnt hatte. Der leibhaftige Bageritz schlüpft in diesen Prozess, um eine Geschichte zu erzählen.
Solche Geschichten sind aber märchenhaft oder die Figur ist es, die so etwas so erzählt…“

HANS-WERNER BOTT / Galerist / Kurator & Ausstellungsorganisator / Katalogtext/Fragment: „BAGERITZ & BAGERITZ – KÜNSTLER TREFFEN KUNDEN“ / Köln / 1994

◊◊◊

„The campaign, like the title and the thought „The excursion to Bageritz with a detour to Baselitz“, describes the artist’s own drive, which wants to cross through, wants to set positions
in motion and wants to make other drives transparent, nourishing itself, as it were, from what has already been moved. Bageritz outsources himself and fictitiously inhabits the place BAGERITZ,
as Baselitz once called himself after a place he had inhabited as GEORG KERN in DEUTSCH-BASELITZ. The incarnate Bageritz slips into this process to tell a story.
Such stories, however, are fabulous, or it is the character who tells them that way…“

HANS-WERNER BOTT / gallery owner / curator & exhibition organiser / catalogue text/fragment: „BAGERITZ & BAGERITZ – ARTIST´s MEET CLIENTS“ / Cologne / 1994

Aus dem Zyklus METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS – MOST WANTED ART (Phase I)
Gestohlenes Kunstwerk / bearbeitete Vorlage: LEONARDO DA VINCI / „MADONNA MIT DER SPINDEL“ / 1500-1510 / 2-phasiges LENTIKULAR-Aktionsbild (interaktiv) / Lambda-Photoprint hinter Linsenraster auf Aluminium-Dibond / 48,3 x 36,9 cm / 2001-21 / Ausstellung „DER GESTOHLENE BLICK – KÜNSTLER ZUM THEMA KUNSTDIEBSTAHL“ / Sonderschau des Art Loss Registers zur EXPONATEC & Kunstmesse
COLOGNE FINE ART
Kuratierte Künstler: Marina Abramovic und Ulay / Anonymus / Ralph Bageritz / Achim Duchow / Gisbert Müller Gibbs / Georg Herold / Volker Hildebrandt / Moussa Kone und Erwin Uhrmann /
Sigmar Polke / Georg Pusenkoff / Timm Ulrichs / u.a. / Kuratorin: ULLI SEEGERS / 2006

„Bageritz arbeitet (…) mit zweiphasigen Lentikular-Bildern, Raster- oder Wechselbildern, hinterlegt mit Lambda-Photoprints, kaschiert auf Aluminium-Dibond. Je nach Standort des Betrachters werden entweder die schriftlichen Informationen oder die bildliche Darstellung des vermissten Werkes im Maßstab 1:1 sichtbar. Im „Wechselbild“-Effekt liegt ein instabiles Moment. Instabil insofern, als die gewöhnliche raumzeitliche Stabilität zumindest der materiellen Erscheinung von Gemälden, die dreidimensionale Kontinuität von Artefakten und Skulpturen, wie sie Tradition und Moderne in ihren Werken und in der gewöhnlichen musealen Präsentation kennen, infrage gestellt wird. Die Darstellung der Werke oszilliert zwischen völligem Bildentzug, aufflackern und vorübergehender plakativer Bebilderung, phantomhafter Anwesenheit. Und dies als rein fotografisches Dokument in der Qualität seiner Zeit, das nicht durchweg alle Details, Charakterzüge und subtilen Feinheiten des präsenten Originals im heute erreichbaren Standard enthalten kann…“
PETER V. BRINKEMPER / „Die Logik der Kunst ist die Logik der Entführung – Ralph Bageritz zwischen METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS und MOST WANTED ART“ / 2007

◊◊◊

From the cycle METAPHYSICS OF THE VANISHING – MOST WANTED ART (Phase I)
Stolen artwork / edited template: LEONARDO DA VINCI / „MADONNA WITH THE SPINDLE“ / 1500-1510 / 2-phase LENTICULAR interacting image
lambda photoprint behind lenticular on aluminium dibond /48.3 x 36.9 cm / 2001-21

Exhibition“THE STOLEN  VIEW – ARTISTS ON THE THEME OF ART THEFT“/ Special Show of the Art Loss Register at EXPONATEC & art fair COLOGNE FINE ART
Curated artists: Marina Abramovic and Ulay / Anonymus / Ralph Bageritz / Achim Duchow / Gisbert Müller Gibbs / Georg Herold / Volker Hildebrandt / Moussa Kone and Erwin Uhrmann /
Sigmar Polke / Georg Pusenkoff / Timm Ulrichs / a.o. / Curator: ULLI SEEGERS / 2006

„Bageritz works (…) with two-phase lenticular images, raster or alternating images, backed with lambda photoprints, laminated on aluminium dibond. Depending on the viewer’s position, either the written information or the pictorial representation of the missing work becomes visible on a scale of 1:1. There is an unstable moment in the „changing image“ effect. Unstable in that the usual spatio-temporal stability of at least the material appearance of paintings, the three-dimensional continuity of artefacts and sculptures, as tradition and modernity know it in their works and in the usual museum presentation, is called into question. The presentation of the works oscillates between complete image withdrawal, flaring up and temporary striking imagery, phantom-like presence. And this as a purely photographic document in the quality of its time, which cannot consistently contain all the details, character traits and subtle subtleties of the present original in the standard achievable today…“
PETER V. BRINKEMPER / „The Logic of Art is the Logic of Abduction – Ralph Bageritz between METAPHYSICS OF THE VANISHING and MOST WANTED ART“ / 2007

„…Bageritz arbeitet mit dem Bewusstsein der Gesellschaft!“

 „…Absicht ist es, mit seinem Werk, dass freizügig mit den Medien zu schalten weiß, Bewegung in die Gesellschaft zu tragen, die zur erneuten Überprüfung festgelegter Wertvorstellungen führen soll, nicht nur im ästhetischen Bereich! Wertvorstellungen, nicht zuletzt auch künstlerische, sind ständigen Wandlungen unterworfen. Bageritz weiß auch, dass jedes bedeutende Werk die Kraft haben muss, neue Wertvorstellungen und Maßstäbe in der Gesellschaft zu erstellen, die in einem Prozess der Auseinandersetzung erst durchgesetzt werden wollen. Ist das Fremde, das Ungekannte, das tatsächlich eigentlich Feindliche, wie es in der Philosophie anklingt? Wenn es so empfunden wird, löst es möglicherweise einen Wandlungsprozess aus, um den es Bageritz geht. Der multi-medial arbeitende Künstler ist nicht als Zeichner, Maler, Videokünstler, Fotograf und Texter zu beurteilen. Die bewusstseinserweiternde Qualität zeichnet sich im Werk von Bageritz ab und hat ihm weit über den Rahmen der Schule hinaus Beachtung verschafft.“

KARL MARX / 1989

(1929-2008), deutscher Maler, Dekan der Kunsthochschule Köln, entwickelte eine eigene „neo-fauvistische“ Stilrichtung und wurde so Mit-Wegbereiter der Neuen Wilden in Köln. Er arbeitete von 2005 bis 2008 an einem gewaltigen Zyklus, bestehend aus zahlreichen Gemälden, Zeichnungen und Collagen über Théodore Géricaults Meisterwerk Das Floß der Medusa.

„…Bageritz works with the Consciousness of Society!“

 „…The intention is to bring movement into society with his work, which knows how to switch freely with the media, and which should lead to a renewed examination of fixed values, not only in the aesthetic field! Values, not least artistic values, are subject to constant change. Bageritz also knows that every important work must have the power to create new values and standards in society, which first need to be asserted in a process of debate. Is the foreign, the unfamiliar, the actually actually hostile, as it is alluded to in philosophy? If it is perceived in this way, it possibly triggers a process of change, which is what Bageritz is concerned with. The multi-media artist is not to be judged as a draughtsman, painter, video artist, photographer and lyricist. The mind-expanding quality stands out in Bageritz’s work and has brought him attention far beyond the school’s framework.“

KARL MARX /  1989

(1929-2008), German painter, dean of the Cologne Art Academy, developed his own „neo-Fauvist“ style and thus became a co-pioneer of the Neuen Wilden in Cologne. From 2005 to 2008, he worked on a massive cycle consisting of numerous paintings, drawings and collages on Théodore Géricaults  masterpiece Das Floß der Medusa.

Aus dem Zyklus METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS – MOST WANTED ART / Phase II
Gestohlenes Kunstwerk / bearbeitete Vorlage: AMÉDÉO MODIGLIANI / „La femme à l´éventail“ / 1919 /
2-phasiges LENTIKULAR-Aktionsbild (interaktiv) / Lambda-Print hinter Linsenraster auf Aluminium-Dibond / 100 x 65 cm / 2011-21

„…Das interaktive Moment der Wechselbilder besteht darin, dass der Rezipient durch sein aktives Verhalten, durch entsprechende Position im Raum, durch Drehen des Kopfes und durch die Bewegung des Körpers, in ein kontrolliertes Verhältnis zur Inszenierung der binären Darstellung tritt. Wahlweise und zueinander alternativ, werden das konkrete Erscheinungsbild des Werkes, und das abstrakte Schriftbild der kunsthistorischen und kriminologischen Basisdaten ein- oder ausgeblendet. Der Betrachter und der Bildwechsel interagieren dabei doppeldeutig. Die jeweilige Bildphase kontrolliert die Bewegung des Betrachters ebenso sehr, wie dieser den Wechsel der angezeigten Motive beeinflusst. Aus der Interaktion von Wechselbild und Blick, entsteht eine komplementäre Verschränkung der Aspekte: das Schauspiel eines leuchtreklameartigen An und Aus, das fortwährende Hin und Her von Darbietung und Entzug des Anreizes von „berühmter“ Kunst, im Wechselspiel mit den prosaischen Daten zum Werk, Autor, zur Institution und zum Delikt der schnöden Entwendung.“ / PETER V. BRINKEMPER / „Die Logik der Kunst ist die Logik der Entführung – Ralph Bageritz zwischen METAPHYSIK DES VERSCHWINDENS und MOST WANTED ART“ / 2007

◊◊◊

From the cycle METAPHYSICS OF THE VANISHING / Phase II 
Stolen artwork / edited template: AMÉDÉO MODIGLIANI / „La femme à l’éventail“ / 1919
2-phase lenticular interacting image / Lambda print behind lenticular on aluminium dibond / 100 x 65 cm / 2011-21

„…The interactive moment of the changing images consists in the fact that the recipient enters into a controlled relationship with the staging of the binary representation through his or her active behaviour, through corresponding position in space, through turning the head and through the movement of the body. Optionally and alternatively to each other, the concrete appearance of the work and the abstract written image of the art-historical and criminological basic data are faded in or out. The viewer and the image change interact ambiguously. The respective image phase controls the movement of the viewer just as much as the viewer influences the change of the displayed motifs. From the interaction of alternating image and gaze, a complementary entanglement of aspects emerges: the spectacle of a luminescent on and off, the continual back and forth of presentation and withdrawal of the stimulus of „famous“ art, in interplay with the prosaic data on the work, author, institution and the offence of disdainful theft.“
PETER V. BRINKEMPER / „The Logic of Art is the Logic of Abduction – Ralph Bageritz between METAPHYSICS OF THE VANISHING and MOST WANTED ART“ / 2007

hoffe / Ihnen einen ersten Eindruck / vermittelt zu haben / individuelle / Private / Reproduktionsgenehmigung / Antworten auf die Frage: was ist / Copyright
ReCollage / bearbeitete Vorlage: MERET OPPENHEIM / “Jeder Einfall wird geboren mit seiner Form“ / fotografiert von BRIGITTE HELLGOTH / 1975
„Über Sammlungskonzepte, Leidenschaft und Ökonomie“ / Broschüre der Deutschen Bank / 2014
Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 30 x 20 cm / 2014

◊◊◊

hope / to have a first impression / mediated / individual / private / answers to the question: what is / Copyright
ReCollage / working material: MERET OPPENHEIM / „Every idea is born with its form“ / photographed by BRIGITTE HELLGOTH / 1975
„About collection concepts, passion and economy“ / Brochure of the Deutsche Bank / 2014
paper cut / colored foil/paper / 30 x 20 cm / 2014

„… und Du hast ein Mitteilungsbedürfnis!“

HUBERT KIECOL / Künstler / Köln / 1994 (in einem Gespräch über Plakatkunst, Ideenklau in der Kunstbranche und – wer ist Erster – wer Zweiter?
Kiecols Aussage dient Bageritz seither in leicht abgewandelter Form als Titel für seine Social-Media – „Newsletters“: NEUEZ VOM MITTEILUNGZBEDUERFNIZ)

„…and you have a need to communicate!“

HUBERT KIECOL / artist / Cologne / 1994 (in a conversation about poster art, stealing ideas in the art industry and – who is first – who is second?
Kiecol’s statement has since served Bageritz in a slightly modified form as the title for his social media „Newsletters“: NEUEZ VOM MITTEILUNGZBEDUERFNIZ)

Am Anfang war Hilde Stab –
(Theorie & Praxis) / Internetpräsentation des CONSTANTIN POST Verlags: „Artist´s Pub (-lication)“ / Liste der publizierten Künstler als Digitalprint / Silikon / Transparentfolie / Silikon auf ZHANG XIAOGANG-Kopie / Öl auf Leinwand / Massenprodukt eines anonymen chinesischen Malers / 60 x 70 cm / 2012 /  (überarbeitet als Anagramm 2018)

◊◊◊

In the Beginning was Hilde Stab –
(Theory & Practice) / internet presentation of the CONSTANTIN POST Publishing House „Artist’s Pub (-lication) /  list of the published artists as digitalprint / silicone / transparency film / silicone on ZHANG XIAOGANG copy / oil on canvas / mass product of an anonymous Chinese painter / 60 x 70 cm / 2012 /  (revised as an anagram 2018)

Latest Big Show:

ARTIST´z PUB INTERNATIONAL! / No.7

Eröffnungsrede / Opening speech: „BARS & BAGERITZ“ by HANS-WERNER BOTT

Ausstellung & Aktion zum Festival „Internationale Photoszene Cologne 2018“
Kunstraum CHRISTOPH WIEACKER / Köln / Temporäre KUENSTLER-BAR Installation
Idee/Konzept/Kurator: RALPH BAGERITZ aka The b-AGE-ritz

close-up / -talking
ReCollage / bearbeitete Vorlage: Festival-Guide der Internationalen Photoszene Köln 2018 / herausgetrennte Seite mit Ankündigung der Bageritz-Aktion / im Hintergrund die ReCollage: Rausch / Realität / Chance / ROY LICHTENSTEIN „Still Life with Pitcher and Apple“ / 1972 / bearbeitete Vorlage: Programmheft des MUSEUM LUDWIG Köln 2014 / Scherenschnitt / farbige Folie/Papier / 16 x 11 cm / 2014/18

◊◊◊

close-up / -talking
ReCollage / edited template: Festival-Guide of the Internationale Photoszene Köln 2018 / separated page with announcement of the Bageritz action / in the background the ReCollage: intoxication / reality / chance / ROY LICHTENSTEIN „Still Life with Pitcher and Apple“ / 1972
Edited template: Program booklet of the MUSEUM LUDWIG Köln
2014 / paper/cut / colored foil/paper / 16 x 11 cm / 2014/18

BAGERITZ / The b-AGE-Ritz, media and action artist welcomes visitors to his made-up artists`bar: At the location that is probably unique in art history, almost in the former studio of the „style pluralist“ SIGMAR POLKE, in the erstwhile photographic surroundings of the „maverick“ CHARGESHEIMER, not far from „Gasthaus L. FRITZ GRUBER, the co-founder of photokina. The spirit of the (vanished) artists´ pub is revived by Bageritz, a monument of memories, interwoven with current aesthetic statements by artists curated by him.

PLAKAT ZUR AUSSTELLUNGS-AKTION
ARTIST`z PUB International ! (No.7) & SPEZIELLE GÄSTE !
(THE LIVING AND THE DEAD)
Plakatmotiv/Photoshot: DOGGYSTYLE während der Kunstmesse UNTITLED ART – MIAMI BEACH / anläßlich der Einladung als „Artist in Residence (2017/18)“ bei THE CES-SMITH-PROJECT Miami Beach/Hollywood / Florida/USA / Offsetdruck / 84 x 60 cm / 2017/18

◊◊◊

POSTER FOR THE EXHIBITION CAMPAIGN
ARTIST`z PUB International! (No.7) & SPECIAL GUESTS!
(THE LIVING AND THE DEAD)
Poster motif / photoshot: DOGGYSTYLE during the art fair UNTITLED ART – MIAMI BEACH / on the occasion of the invitation as „Artist in Residence (2017/18)“ at THE CES-SMITH-PROJECT Miami Beach Hollywood / Florida/USA / offset print / 84 x 60 cm / 2017

Video to the Show
Teaser & Invitation

Die BAR als surrealer Ort der Annäherung im… / The BAR as a surreal place of approach in… „HYPER-FORMAT“*
*Bildtitel der Serie „Erlaeuterungen“ (div. Arbeitsformate) 1985 / *Picture title of the series „Erlaeuterungen“ (various working formats) /1985

„BARS & BAGERITZ“

von HANS-WERNER BOTT / www.bar-real.de

Es scheint nur einen Grund zu geben, eine Bar aufzusuchen und den besingen die Doors so: „Oh, tell me the way to the next whiskey bar, don´t ask me why, don´t ask me why…“

Nimmt man diesen Grund, – also, es gibt eine Menge andere – so folgt, dass eine Bar als ein Ort des Unwirklichen beschrieben werden kann, der dieser Qualität wegen aufgesucht wird. Die Bar ist also der Ort, an dem man sich in einen Zwischenzustand begibt – in den Gesellschaftsraum einer öffentlichen Möglichkeitsform tritt – erleichternd und erfrischend sollte das sein – muss es aber nicht – klebrig, pappig, geht genau so. Ort des Unwirklichen: ich meine es als schwärmerische Definition – damit die Bar leichter als ein Übergangsobjekt zu sehen ist in einem Live-Lebens-Theater, in dem die Ideen der Bohème, von Dada, Hunger nach Wahnsinn, „Café Odeon“, „Dôme“, „La Coupole“ neu inszeniert werden. Aber langsam, was hat die Künstlerbar, nehmen wir einmal an, dass sich dieses Soziotop so ergeben hat, real gemacht:, wie konnte sie zum Wohnzimmer werden für Leute, die äußerst „displaced“ aus den 50iger und 60igern hervorgingen? Wie kommt es, dass ein gewaltiger Sog, sich umkehrt und Schwärme von Adepten unterschiedlichster Provenienz auf die Plattform Künstlerbar weht? Zum einen, banal: Die Deckelwirtschaft der Wirte garantierte zu jeder Zeit, dass Hunger und Durst gestillt wurden durch die Möglichkeit anzuschreiben. Dadurch hatten die Künstler, die Stars der täglichen Auftritte, die Gestalter zu jeder Zeit ihr Publikum.

Selbst der Martin Kippenberger ertrug diese Menge, auch die des „Broadways“¹ – winkte einmal auf dem Weg dorthin dem Bageritz zu und rief hinüber zur anderen Straßenseite: „Die Ehrenstraße gehört jetzt dir!“ Bageritz, mit einem Rest seiner frisch erschienenen Künstlerbuch-Kataloge unterm Arm, gerade von Walther König kommend, der natürlich nicht alle zum Verkauf nahm, steuerte rüber und legte ihm sein Buch am Tisch vor. „Das musst du direkt mal hier aufschreiben!“. Kippenberger schrieb, zeichnete und signierte – man blieb im Broadway beim Ramazotti zur Mittagszeit und schnupperte…. Das stundenlange Sitzen und Dröhnen im Tagescafé, da ließ sich was kondensieren, transformieren: die Begegnungen mit dem Pulk der Straße schienen durchaus etwas herzugeben. Solch Café mag schon Künstlerbar heißen, die Morgenausgabe sozusagen…

Abends kommen Auftritte, Musik, Lesungen, Gruppenbildungen dazu, Verabredungen von verfeindeten neidischen, herzlichen, zugeneigten kunstaffinen Schwärmen. (Hoffentlich sind ein paar heute Abend hier, die das besser wissen.)

Natürlich konnte der Tag zur Nacht werden und es sind die betrunkenen Nachmittage mit zaubrischen Höhepunkten, die unvergesslich sind. In der Bar wird schon immer mit Legenden, Gerüchten gekocht, geklatscht, runter geputzt, verschworen, verschwiemelt – übrig bleibt das „Naked Lunch“ als Szenenbild. Die „Gaststätte“, die Kneipe, die Künstlerbar wurde, bildete in Lauflage einen Stamm heraus, einen Stamm der Gestaltlosen, der die Bar hielt und der zum Publikum taugte für die Helden dieser Geschichte, die Künstler, die Publikumsmagneten. Die Künstlerbar war ein Ort der kleinen Bühne für die einen, Asyl der Heimatlosen für die andern, der Ort, wo Glanz aufs Außenseitertum fiel. Ein Ort der Projektionen:

Ich zehre vom „Star-Club“², obwohl ich nie drin war: Star-Club mit Hubert Fichte und Ian and The Zodiacs. Mit einem einsamen, fremden Jaecki und der Kneipe „Grünspan“ im Mittelpunkt. Das war endlich der Sound der Beatniks im deutschen Bildungsuntergrund. Mit Günter Grass kam der schon auf, Jazz und Lyrik, Joki-Freund-Sextett. Der Sound, der dann von Rolf-Dieter Brinkmann aufgenommen und weitergetragen wurde. Dann nachfolgend: neue Generation, neuer Verkaufsgedanke, alter Mythos. Bageritz hielt in seinem bereits erwähnten Künstlerbuchwälzer Brinkmanns These fest: „Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich!“

Folgerichtig führt Bageritz 1985 an den Plakatwänden vor der Ruine des Star-Clubs die Kunstaktion „Cologne-Prost-I-Tut-es“ durch, angezogen eben vom Mythos, der Ausstrahlung dieses Clubs. Die Maler-Aktion währte Tag und Nacht, mit 300 Litern Bier aus Köln und „anschließendem Tanz im Chicago“ wie auf seinem obligatorischen Plakat zu lesen war.

Die Bars der 70iger und 80iger: in diesen Wohnzimmern ließ sich morgens mittags abends nachts leben, sie trugen das subkulturelle Leben, d.h.: es ließ sich dort prächtig auf das Eintreffen der Subkultur warten, „…26 Dollars in my hand.“ Lou Reed. Die Kraft eines Songs trieb die Leute in die Bar, wie ein Wirbelwind, als eine Art Spirale, die sich von unten nach oben drehte oder umgekehrt, das wusste man nie so genau. „…displaced people“ fanden eine Lebensplattform oder stürzten von ihr ab „displaced“ – das ist nicht unangebracht, – ja, correctness hin oder her – denn das Gewicht das die Leute dazu machte, war nicht ohne: die Heimatlosen flohen aus den Schweige-Wohnzimmern und vor den faschistischen Nachbeben in den Institutionen auf die Straße im Hunger nach Freiraum:

Exil on Mainstreet“ war angesagt: „I am a Roadrunner“ hieß die Hymne: …Untertitel: „Hunger nach Wahnsinn“. Die Kinder der Nazi-Geiseln verwandelten sich in nicht reifende Puppen, verharrten dort oder durchstießen spät die narzisstische Endlosschleife. Im Kokon der Kneipe. Der Dada-Box. Die Bars blieben mit Erwachsenen und Unerwachsenen durchsetzt. Manche waren typische Asylsuchende z.B. im legendären „Roxy“ – glücklich im „Roxy“…  Rudolf Bonvie hat sie photographisch festgehalten, eingebunden als kleines Büchlein zur Erinnerung an die Künstlerhelden dieser Zeit: Manni Löhe und Theo Lambertin, C.O. Päffgen und Charly Banana, Jürgen Klauke und Michael Buthe, Astrid Klein und Bonvie himself und noch einige mehr… . Argonauten als Live-Performance-Helden. Städter und Provinzler mischten sich in der Bar. Aliens und Hiesige, Stars und Tölpel und so weiter. Die Künstlerbar oder Künstlerkneipe besteht aus einem Teil wirklicher und zu einem andern Teil wirklich werdender Menschen, und zu einigen weiteren Teilen aus Geistern, Phantomen und Verworfenen: viele pappten bloß an der Wand, schlecht beleuchtet ohne selbst zu leuchten. In der Bar wimmelte es von Phantasmen. Viele ahnten die Vergangenheit, ihre eigene, bloß; mehr war nicht.

Andere hatten goldenen Boden. Der Künstler Bageritz kannte seine Herkunft. Und erschuf sie noch dazu: Medienwirksam auf Tour unternahm er 1988 „Den Ausflug nach Bageritz mit Abstecher nach Baselitz“, wozu ihn eigentlich die Suche nach deutsch-deutschen Wurzeln und dem Exotischen der DDR-Fama trieb. Das er mit der Entdeckung der „Gaststätte Koid“ in Bageritz fand: Das Surreale in Gestalt eines Zettels mit Anweisungen fürs Knobeln im Koid, hinter Glas im Rahmen an die Wand gebracht. Möglich machte das die Öffnung der Mauer. Die Legende lautet: die Suche nach Arbeitsmaterial und die Reflexion über Kunst und den Maler Georg Baselitz.

Das New Yorker Kunstmagazin ARTFORUM beschreibt die Bageritz´schen „INSTANT-HISTORY-PAINTINGS“³, die bei dieser Gelegenheit entstanden und auf der ART COLOGNE 1989 einen Tag nach der Grenzöffnung für Furore sorgten. Kippenberger kam vorbei, grinste und meinte „Durchbruch?“

Es ist interessant wie die Collagetechnik, die die hier ausgestellten Blätter und Re-Collagen auszeichnet, sozusagen das wirkliche Leben, eben die Reise nach Bageritz und darüber hinaus, umsetzt: doppelte Böden, das Hinterste nach vorne bringen, bestimmte Gesetze für das Sichtbar-Machen wahren, da noch ein Fenster ins Unbekannte öffnen… Und umgekehrt wurde die EHRENSTRASSE, samt Ausstellungsaktion⁴ im öffentlichen Raum, aus etwas Unbekanntem geholt, indem Bageritz ihren WELT-SOUND aufnahm. Über einen Zeitraum von einem Jahr standen Mikrophone im Atelierfenster des Künstlers. Die Aufnahmen fügte er zum scheinbaren Tagesablauf von frühmorgens bis spätabends zusammen, heute als CD-Edition, Titel „GRUNDGERAEUSCHE DER EHRENSTRASSE“ erhältlich. – Der Originalkneipensound vergegenwärtigt, was da in der Luft war, – das Kino war ja fast Teil des Café s – eine Qualität kommt auf, eine Vorstellung davon. Ein Staunen, das der Bageritz da schon etwas haltbar machen wollte. War er früh wirklich? Im Unterschied zu den „barflies“. Ja, selbst den barflies blieb der Sound im Ohr. Bekamen Wind davon…

Immerhin, die Künstlerbar, das Künstlercafé, entpuppt sich als der Ort, solche Erfahrungen zu machen. Angefangen mit den Überlegungen, welche Bar soll es heute sein, was treibt mich an, mich treibt doch was an, gerade das Kino treibt mit:
ah, es ist der innere Drang, aufgerafft, Initiative zu entwickeln, die richtigen Leute zu treffen, Kommunion mit dem Pulk zu üben, nicht allein mit Abbie Hoffmann, Alchemie und Castaneda, Joseph Beuys, Yves Klein, Paul Thek im stillen Kämmerlein und nicht wie einige andere in Keruacs „Tristessa“ oder Burroughs „Yage Letters einziehen, sondern losziehen, losziehen bspw. ins „Pink Champaign“ heut´ Nacht und vorher noch ins „Sixpack“, „Königswasser“ oder „Dos Equis“!
Die Bar, der Ort, wo Dr. Walter Serner sitzt und all die anderen edlen Alkohol-Brüter, nicht um Rechtsanliegen zu besprechen, sondern eher zackige Entzugsmethoden und um durch letzte Lockerungen auf neue Poetiken zu kommen. In der Gegenwelt surreal zu sein, in der Subkultur war die Bar der Ort, – Teil des Strahlenkranzes zu sein, wie in der Monstranz hier auf dem Plakat nachgezeichnet, in dieser Messe aus Lebendigen und Toten!: Surreal! Wie das „Koid“ im Ort Bageritz zu DDR–Zeiten und die „Gaststätte Bageritz“ dort ab 1991.

THE LIVING AND THE DEAD“ steht auf dem Bageritz Plakat. Was den Blick auf alte Zeiten angeht, sei an dieser Stelle der Rückblick von Christoph Y Schmidt, Jahrgang 1956 auf seine Kneipenjahre empfohlen: „Der letzte Huelsenbeck“, gebunden bei Rowohlt! Eine harte Kur mit dem Cotard Syndrom und durch HSAM (Highly Superior Autobiographical Memory). Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung nicht uninteressant, denn diese Neuerscheinung sollte Kultcharakter gewinnen und dann dem Ralph Bageritz als Vorlage dienen, er hat da ja mit Michel Houellebecq seine Erfahrungen gemacht.

Bageritz Arbeitsmethode – sich an dem zu bedienen, was wirklich geworden ist und dem „Gefundenen“ durch Zufall und Methode eine neue Wirklichkeit zuzuweisen, macht Entdeckerlust. Für mich ist es ein Vergnügen, Bageritz in diese doppelten Böden, die Neuen Böden zu folgen. Für diese Konstruktionsverfahren – und damit die Bageritz´sche Art der Kommunikation entstehen kann – braucht es zündende Ideen. So etwas wie der berühmte „Yve Klein´sche Sprung“ in Blau. Wie ist es mit dem poetischen Blitz im geistigen Tun und Werden? Mit dem poetischen Blitz in der Kneipe? Als umtriebiger Flaneur sucht Bageritz spezielle Bar-Cafés auf, um seinem Handwerk nachzugehen. Aktuelle Journale, vor allem Lifestyle-, Kunst und Modemagazine, dienen ihm als Labormaterial, um Vorlagen zu finden, gesteuert durch den Zufall und den schnellen Blick auf Verwertbarkeit.

Und Bageritz sieht da einen Zusammenhang mit den Fallenbildern von Daniel Spoerri, bei dem er u.a. studierte. Einschnitte in die Bildvorlage, herausklappen der Textinformation, Fixierung des Zufalls – sozusagen dem „Zufall eine Falle stellen“, wie Spoerri es formulierte. Ein Live-Gedicht im Bild, aus der Vorlage entstanden, teils mit mehr, teils mit weniger Respekt, immer aber mit Respekt vor der Arbeit, die verwurstet wird.

Das Bageritz Plakat für diese Ausstellung hat seinen Blitz, das Foto eines Chow-Chow, (Show-Show / Ciao-Ciao??) das Bageritz auf einer Miami-Beach Art-Fair 2017 schoss. Kommt der Einfluss des heiligen Kölns hier dazu, ein doppelter Boden, den der Lebensraum dem eigenen Schubladensystem einbaut? Dem entkommt man nicht, wenn man zu lange in dieser Stadt lebt. Irgendwann gehört es zur Eingemeindung dazu. Das macht, dass der Hund zur Mittelpunkt einer Monstranz wird und die Schriftzüge der hier teilnehmenden Künstlernamen zu ihrem Strahlenkranz.

Es gab eine Dauerbesetzung für Kneipeninventar, dem einfach keine Zeit für reale Geistestaten blieb, die gingen von der Bar direkt in die Frühschicht ins Stahlwerk und dachten, sie machen eine Live-Aufführung eines Live-Gedichts, durchaus bewusst, dass der Held einer Kinogeschichte niedere Arbeiten braucht, um besser raus zu kommen und das so die Poesie ins Leben käme…
Kollege Theo Lambertin gelang eine gute Arbeit aus seinem Arbeitsalltag in der Kneipe. Im EWG entstand eine unvergessene Fotoarbeit von ihm selbst als eine in der Vitrine liegende Figur, als Inventar. Ja, man konnte auf ein Mettbrötchen in der Vitrine deuten und das anschreiben lassen.

Die Bar verspricht großes Theater, das fängt bei den Wirten an, die Klasse versprechen: Die Wirte Clemens Böll im Chlodwig-Eck, Harry im Delirium, Horst Leichenich im EWG, Bernd Schmitz im Kurfürstenhof, Hatti im Hammersteins usw. Die alle waren einfach vielversprechend, Möglichkeitsspender.

Bars konnten Warteraum und Ereignisraum sein für die fantastischen Verschmelzungen, die sich ergeben würden etc., warten im elenden oder wunderbar aufgebrezelten Kneipeninterieur, man denke nur an das Gelb vom Podium und die edlen Säulen beim Sing. Kapielski hasste das Chin´s, ich glaube, weil er da nix in die Tische ritzen konnte. Chris Newman und Al Hansen fanden ihren „High Noon“ im Chin´s. Die bemalte Wand von Max Ernst, (heute im Museum) verweist mit Nichts auf die Energiefelder hin, die vor ihr barsten. Dass die Bar Startbahn ist, Unruheherd, von dem Taten in der Luft liegen, wird sich von Fall zu Fall überraschend ereignen.

Zwischen Dada-Schwärmen in Zürich, Paris und Berlin. Surrealisten-Clubs. Schriftsteller-Pulks im „La Coupole“. Den Bühnen in den Bars von Köln. In den Künstlerbars trafen sich Schwärme mit Zusammenhalt und Gegnerschaft, ein- und ausgrenzende Cliquen. Die, die hier den Strahlenkranz um den Chow-Chow bilden, waren sicher nicht alle irgendwie zugehörig, ganz sicher gehörten sie aber zum Geflecht um Ralph Bageritz

Kramen Sie in Ihrem Gedächtnis: wenn es richtig gut war, war es mit ein bisschen Erinnerung an den Moment vor dem Blackout : dann war es wie in Circes Zauberschüssel.

Köln, 25,09.2018 Hans-Werner Bott

¹) Vormals, bis in die 70er Jahre, ehemaliges Kino für Filme des Genres Kung-Fu-, Western- und (Soft)-Porno im ehemaligen Rotlicht Milieugebiet Ehrenstraße. Anfang der 80er Jahre Umwandlung zum Programm-Kino mit angeschlossenem Café unter dem Namen „Broadway“. Aufgrund des internationalen Renommees der Kunststadt Köln bis in die 90er, entstand mittendrin im „zirkulierenden kulturellen Kapital dieser Stadt, im Dreieck zwischen den Buchhandlungen Bittner, König und eben dem Café Broadway…“, (so Helge Malchow im Kölner-Stadtanzeiger) „…ein Künstlertreffpunkt internationaler Couleur.“

²) Der „Star-Club“ war ein Musikclub im Hamburger Stadtteil Stadtteil St. Pauli, der am 13. April 1962 eröffnet und am 31. Dezember 1969 geschlossen wurde. Bekannt wurde der Club in der „Große Freiheit 39“ vor allem durch die Auftritte der Beatles, aber auch anderer bekannter Künstler.

³) Basierend auf den 1988 umfangreich entstandenen DDR-Photodokumenten manifestiert sich der Zyklus der „INSTANT HISTORY PAINTINGS“ (Norbert Messler / Rezension/Titel: „EAST-WEST-SIDE-STORY“ / Magazin ARTFORUM / Nr.10 / New York / 1990).  Die Galerie Ernesto + Krips zeigte die Photo-/ Malereiarbeiten sowohl im Sommer 1989, als auch zur ART COLOGNE in der „Förderkoje für junge Kunst“. Da der Kunstmarkt am 10. November, also nur einen Tag nach dem „Mauerfall“ (am 9. November) eröffnet wurde, avancierten die Bageritz-Werke zur zeitgeschichtlich aktuellsten Künstlerposition während der gesamten internationalen Kunstmesse ART COLOGNE ´89.

) BAGERITZ: 11 JAHRE EHRENSTRASSE & UMGEBUNG /Das Mitteilungsbeduerfnis des Herrn Ralph Benno Albert Bageritz / incl. Special Guests: COLLEGEN IN BOUTIQUEN (mit Berit Böhm / Eun-Jung Choi / Leiko Ikemura / Frances Scholz / Walter Dahn / Georg Dokoupil / Tobias Gerber / Joseph Kosuth, Wolfgang Zurborn u.a.) Ausstellungs- & Künstlerbuch-Projekt / in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum und den Ladenbesitzern der EHRENSTRASSE die ihre Schaufenster und Innenräume zur Verfügung stellten z.B. Buchhandlung WALTHER KÖNIG & öffentlicher Raum / Köln / 1995

Raumkonzept II / 2018 

Blick in die Ausstellung
Installation „Das Phänomen KÜNSTLER-BAR: ARTIST´z PUB INTERNATIONAL!“ (No.7) / THE LIVING & THE DEAD & SPEZIELLE GAESTE
Anlässlich der „PHOTOKINA & Internationales Photoszene-Festival-Cologne“ / Kunstraum CHRISTOPH WIEACKER / „Unter Krahnenbäumen“ / Köln / 2018 Idee/Konzept/Kurator: RALPH BAGERITZ aka The b-AGE-ritz

Während seiner Kunst-Aktions-Reise durch die sogenannte „Ostzone“, betitelt als „Der Ausflug nach Bageritz mit Abstecher nach Baselitz“ trifft der umtriebige Künstler im gleichnamigen Ort „Bageritz“ auf ein Originalrelikt – die DDR-Gaststätte „Koid“ (in der dörflichen Umgangssprache auch scherzhaft „Koidus“ genannt). Die aus zwei Perspektiven abphotographierte Außenfront des kurz nach der Wende in „Gaststätte Bageritz“ umbenannten Getränkeausschanks lässt der Künstler in einer Bildmontage zu einer Parallelansicht verschmelzen und schafft so den eigenen fiktiven Ort: BAGERITZ & BAGERITZ, zwei gegenüberliegende Pole einer doppelbödigen Fake-Realität (ähnlich dem später entstandenen Konzept der doppelten PARIS-BAR in der Kantstraße, Berlin-Charlottenburg). Die erste bildnerische Umsetzung dieser RAUM-IDEE zeigt ein netzartiges, verknotetes Geflecht aus farbigen Silikonfäden, ein Medaillen-/ Punktesystem aus drapierten DDR-Aluminium-Münzen, das abschirmende Plexiglas überlagernd mit darunter liegender Farbphotographie. (Abbildungen hierzu in „Kunst und Geld / Eine Bilanz zum Jahrtausendwechsel“ / von Jürgen Raap /Magazin KUNSTFORUM international / Bd. 149 /  2000 / sowie „LIVE-SHOT-MUSEUM: Zone Bageritz inklusiv Wahrheit & Wahrheit – als Privatflug von Mitte auf Auge“ / 6-teilige Collage Sammlung Heinrich Mies / Seite 53-59 / Katalog „Gegen den Strich“
MUSEUM LUDWIG Köln / 2000).

 FERNAND VAN SELLEFS / Phantom-Künstler & Analyst / Rotterdam – Berlin / 2015

◊◊◊

Space Concept II / 2018

View of the exhibition 
Installation „The Phenomenon ARTIST’z BAR: ARTIST’z PUB INTERNATIONAL!“ (No.7) / THE LIVING & THE DEAD & Special Guests / on the occasion of the
„PHOTOKINA & International Photoszene-Festival-Cologne“ / Kunstraum CHRISTOPH WIEACKER / „Unter Krahnenbäumen“ / Cologne / 2018 / Idea/Concept/Curator: RALPH BAGERITZ aka The b-AGE-ritz.

During his art-action trip through the so-called „East Zone“, titled „The Excursion to Bageritz with a Detour to Baselitz“, the enterprising artist encounters an original relic in the eponymous village of „Bageritz“ – the GDR inn „Koid“ (also jokingly called „Koidus“ in village slang). The exterior of the drinks bar, which was renamed „Gaststätte Bageritz“ shortly after reunification, was photographed from two perspectives and merged into a parallel view in a montage of images, thus creating the artist’s own fictitious location: BAGERITZ & BAGERITZ, two opposite poles of an ambiguous fake reality (similar to the later concept of the double PARIS BAR in Kantstraße, Berlin-Charlottenburg). The first pictorial realisation of this SPACE IDEA shows a net-like, knotted mesh of coloured silicone threads, a medal/dot system of draped GDR aluminium coins, overlaying the shielding Plexiglas with colour photography underneath. (Illustrations in „Kunst und Geld / Eine Bilanz zum Jahrtausendwechsel“ / by JÜRGEN RAAP / Magazin KUNSTFORUM international / Vol. 149 / 2000 / as well as „LIVE-SHOT-MUSEUM: Zone Bageritz incl. Truth & Truth – as a private flight from centre to eye“ / 6-part collage collection HEINRICH MIES / page 53-59 / Catalogue „Against the Stroke“
MUSEUM LUDWIG Cologne / 2000).

FERNAND VAN SELLEFS / Phantom Artist & Analyst / Rotterdam – Berlin / 2015

Raumkonzept I / Space Concept I / 1988/91

DER DOPPELTE BAGERITZ
1991 erste bildnerische Umsetzung der RAUM-IDEE: Dorfstrasse mit zwei gegenüberliegenden „BARS“ in Bageritz in der ehemaligen DDR
C-Photoprint hinter Plexiglas / Silikon / DDR-Münzen / Multiplex / 30 x 60 cm

◊◊◊

THE DOUBLE BAGERITZ
1991 first pictorial realisation of the SPACE IDEA: village street in the former GDR with two „BARS“ facing each other in Bageritz 
C-photoprint behind plexiglass / silicone / GDR – East German coins / on multiplex / 30 x 60 cm 

 

 

Detailansicht in die Installation / Detailed view of the installation:
ARTIST’z BAR INTERNATIONAL / No. 7 / THE LIVING & THE DEAD

 

 

MARTIN KIPPENBERGER: „Die Ehrenstrasse gehört jetzt dir. M.K.“ (Installations-Exponat)
Original-Zeichnung auf Künstlerbuch-Cover: „BAGERITZ – 11 JAHRE EHRENSTRASSE & UMGEBUNG“ / Herausgeber: Kölnisches Stadtmuseum / CONSTANTIN POST Verlag / 24 x 60 cm / 1995 / signiert

◊◊◊

MARTIN KIPPENBERGER: „Ehrenstrasse is yours now. M.K.“ (Installation exhibit)
Original drawing on artist book cover: „BAGERITZ – 11 YEARS EHRENSTRASSE & SURROUNDINGS“ / Publisher: Kölnisches Stadtmuseum / CONSTANTIN POST Verlag / 24 x 60 cm / 1995 / signed

KURATIERTE KÜNSTLER / CURATED ARTISTS:
Boris Becker / Hella Berent / Joseph Beuys / Oliver Blum / Heiner Blumenthal / Rudolf Bonvie / Berit Böhm / Michael Buthe / Lisa Cieslik / Carl-Victor Dahmen / Frank Diersch / Piotr Dluzniewski / Georg Dokoupil / Achim Duchow / endart / Lutz Fritsch / General Idea / Tobias Gerber / Gibbs / Reinhold Gottwald / Blalla W. Hallmann / Al Hansen / Frank Herzog / Franz-Josef Heumannskämper / Volker Hildebrandt / Leiko Ikemura / Henrik Jacob / Gregor Kaluza / Benjamin Katz / Martin Kippenberger / Jürgen Klauke / Andreas Kopp / Joseph Kosuth / Volker Krein / Jenny Löbert / Yvette Mattern / Nora Lina Merten / Peter Moennig / Katrin Nalop / Henning Oppermann / Haralampi G. Oroschakoff / C.O. Paeffgen / Georg Polke / Sigmar Polke / Achim Riechers / Carli-b-Ritz / André Smits & Monika Dahlberg / Andrea Stappert / Jo Schultheis / Wolfgang Schulz (John Chikago) / Rusudan Tkemeladze / Günter Tuzina / Timm Ulrichs / Kristiane Vajda / Cornel Wachter / Ai Weiwei / Miron Zownir & Ralph Bageritz aka The b-AGE-ritz

Raumkonzept  / Space Concept / 2000

 

 

PROLOG

Gründung des LIVE–SHOT–MUSEUM: Zone b-AGE-ritz / Aktion zur photographischen Vermessung des Ortes „Bageritz“ (mitsamt seiner Einwohner, Gebäude, etc.) bei der umfangreiches Dia-/Bildmaterial zum deutsch-deutschen „Stand der Dinge“ entsteht – nicht nur im ästhetischen Bereich. Begleitend zum Projekt das 6-teilige Collagewerk von Ralph Bageritz „WAHRHEIT & WAHRHEIT – als Privatflug von Mitte auf Auge (zum anstiften, aussponsern, abfoerdern, aufsammeln).“ / Sammlung HEINRICH MIES / Katalog „GEGEN DEN STRICH“ / MUSEUM LUDWIG Köln / 2000

PROLOGUE

Foundation of the LIVE-SHOT-MUSEUM: Zone b-AGE-ritz / Campaign for the photographic survey of the place „Bageritz“ (together with its inhabitants, buildings, etc.) during which extensive slide/image material on the German-German „State of Affairs“ is produced – not only in the aesthetic field. Accompanying the project, the 6-part collage work by Ralph Bageritz „WAHRHEIT & WAHRHEIT – als Privatflug von Mitte auf Auge (zum anstiften, aussponsern, abfoerdern, aufsammeln).“ / Collection HEINRICH MIES / Catalogue „GEGEN DEN STRICH“ / MUSEUM LUDWIG Cologne / 2000

1988 unternahm der Künstler eine Reise in die DDR, eine photographische Exkursion mit dem Titel: „DER AUSFLUG NACH BAGERITZ MIT ABSTECHER NACH BASELITZ“. Norbert Messler rezensiert hierzu im US-Kunstmagazin „ARTFORUM“: „Bageritz betreibt familiäre und künstlerische Ahnenforschung. Er reist als subkultureller West-Künstler und verbindet individuelle, private Ebenen mit politisch-gesellschaftlichen Faktoren. Innere Reflexion und offene Aktion beleuchten kunst- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge, schmücken sie aus mit  mit Strukturen des Marktes, der Werbung, der Unterhaltung, der Kunst, der Außenwelt und Innenwelt (…)“. Es entstehen seine „INSTANT-HISTORY-PAINTINGS: Photodokumente, collagiert und übermalt, vergrößert und verfremdet, in erster Linie Ergebnisse eines Ausfluges des Künstlers Bageritz, den er 1988 nach Bageritz, einem Ort im DDR-Bezirk Halle unternahm, und zwar mit einem Abstecher nach Baselitz, Deutschbaselitz, um genau zu sein, im Bezirk Dresden, sozusagen in Reflexion über Kunst und den Maler Georg Baselitz…“ ( Textfragment aus „EAST/WEST-SIDE STORY“ / New York / 1990)

Nach der „Wende“ weitere SPURENSUCHE als Langzeitprojekt (1990-2021) vor allem im autobiographischen Ursprungsort Bageritz – zwischen Halle und Leipzig gelegen.

 

Blick in den Katalog zur Ausstellung „Gegen den Strich“ / Sammlung HEINRICH MIES / MUSEUM LUDWIG Köln / 2000

View into the catalog for the exhibition „Gegen den Strich“ (transl. note: „Against the Grain“ / HEINRICH MIES Collection / MUSEUM LUDWIG Cologne / 2000

Collage / bearbeitete Vorlage: Modemagazin „BRIGITTE“ / 2000 / Werbekampagne diverser Mode-Labels / das durchgängige Hintergrundmotiv besteht aus nachgestellten Photoaufnahmen eines fiktiven PABLO PICASSO Ateliers in Kombination mit Originalaufnahmen (Picasso mit Sohn Claude während eines Spaziergangs oder mit FRANCOISE GILOT beim Früstück / 6-teilig / je 30 x 21 cm / 2000 / Sammlung HEINRICH MIES / Katalog „Gegen den Strich“ / MUSEUM LUDWIG Köln / 2000

Collage / edited template: fashion magazine „BRIGITTE“ / 2000 / advertising campaign of various fashion labels / the continuous background motif consists of recaptured photographs of a fictional PABLO PICASSO studio in combination with original photographs (Picasso with son Claude during a walk or with FRANCOISE GILOT at the breakfast / 6 pieces / each 30 x 21 cm / 2000 / Collection HEINRICH MIES / Catalog „Gegen den Strich“ / MUSEUM LUDWIG Cologne / 2000

Raumkonzept / Space Concept / 1983

 

KARTEN-PLAKAT

DER VORLÄUFER zur Performance STADT-RAUM-BILD incl. No Have Problems (Broken English, part I) / Rudolfplatz unter der Hahnentorburg / Köln / s/w-Photokopie / 45 x 32 cm / 1983

„Anzeichen für die auf die Werbung bezogene Vorgehensweise finden sich in seinem Werk durch die Übernahme und Anverwandlung von Ikonen, Pictogrammen, Logos und Botschaften aus der Wa(h)renwelt, die im eigenen Kontext abgewandelt und verfremdet werden. So verwendet Bageritz erstmals 1983 das ®, das „Registered Trade Mark“ (eingetragenes Warenzeichen), in Kombination mit einem als Graffitti weiterverarbeiteten Notausgangs-Pictogramm einer laufenden Gestalt. Es entsteht ein neues Logo: Die Gestalt flüchtet im Gegensinn zur Leserichtung vor dem ®, umgekehrt scheint das ® die Bewegung der Gestalt anzutreiben. Bild und Schrift sind hier auf einzelne elementare Zeichen reduziert und bieten zugleich die Basis für das Bageritzsche Verfahren der fortwährenden Aus- und Umdeutung.“ / PETER V. BRINKEMPER / Philosoph / „Bageritz: Der Kurswert der Zeichen“ / Köln / 2001

CARD POSTER

THE PRECURSOR to the performance STADT-RAUM-BILD incl. No Have Problems (Broken English, part I) / Rudolfplatz under the Hahnentorburg / Cologne / b/w-photocopy / 45 x 32 cm / 1983

„Signs of the approach related to advertising can be found in his work through the adoption and appropriation of icons, pictograms, logos and messages from the world of goods, which are modified and alienated in their own context. Thus Bageritz first used the ®, the „Registered Trade Mark“ in 1983 in combination with an emergency exit pictogram of a running figure, which was further processed as graffiti. The result is a new logo: the figure flees from the ® in the opposite direction to the reading direction; conversely, the ® seems to drive the movement of the figure. Image and writing are here reduced to individual elementary signs and at the same time offer the basis for Bageritz’s procedure of continuous interpretation and reinterpretation“ / PETER V. BRINKEMPER / philosopher / „Bageritz: The Market Value of the Signs“ / Cologne / 2001